Merkmal des Distelfink
Wird aufgrund seiner Vorliebe für Distelsamen Distelfink genannt und zählt zu den häufigsten in Menschenhand gehaltenen, einheimischen Singvögeln. Seine farbenfrohe Gefiederfärbung, sein zutrauliches Wesen und sein interessantes Verhalten machen ihn so beliebt. Lässt sich leicht mit Kanarienvögeln kreuzen.
Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken.
Ca. 12 - 18 cm gross, 12 - 25 g schwer. Rückengefieder und Teile der Brust hellbraun, die Flügel und der Schwanz überwiegend schwarz. Gelbe Binde auf den Flügeln, helle Bauchseite. Oberkopf, Nacken und der untere Bereich des Halses schwarz, hinter den Augen ein breites weissliches Band. Rote Gesichtsmaske. Weibchen mit etwas rundlicherem Kopf und geringerem Rot an der Kehle.
Vogelstimme des Distelfink
Familie
(Carduelis carduelis)
Finken (Fringillidae)
Unterordnung: Singvögel (Passeres)
Verbreitung
Vorwiegend Westeuropa.
Lebensraum
Siedlungen, Kulturland, Kiesgruben.
Brutverhalten
4 – 6 Eier ab etwa anfangs April; das Weibchen brütet. Vielfach zwei Jahresbruten.
Nahrung
Am liebsten Disteln und Sonnenblumenkerne; Stauden und Wiesenpflanzen, während der Brutzeit kleine Insekten, insbesondere Blattläuse.
Gesang
Ein weiches, "didelit" oder "stiglit" (= „Stieglitz“).
Zugverhalten
Standvogel und Kurzstreckenzieher.